Tamahagane Meisterkatana – Handgeschmiedete Perfektion
Das Tamahagane Katana „Amaterasu no Kagami“ (japanisch: 天照の鏡 was übersetzt „Spiegel der Sonnengöttin Amaterasu“ bedeutet) ist ein Ausdruck höchster Handwerkskunst. Die Klinge von ‚Amaterasu no Kagami‘ spiegelt die Kraft und Eleganz der Sonnengöttin wider – ein Symbol für Licht, Reinheit und höchste Handwerkskunst.
Die umwerfend schöne Klinge, gefertigt aus dem legendären Tamahagane Stahl, wurde in einem aufwendigen, traditionellen Schmiedeprozess hergestellt und durch die feine Sashikomi-Politur veredelt. Diese aufwendige Poliertechnik hebt den authentischen Hamon hervor und verleiht der Klinge eine atemberaubende Tiefe und Eleganz. Jede Tamahagane-Klinge wird von unseren erfahrenen Schmiedemeistern in stundenlanger Arbeit hergestellt, um sowohl Ästhetik als auch Funktionalität zu gewährleisten.
Die kunstvoll gestaltete Saya, geschmückt mit handgemalten japanischen Motiven, und die vergoldete Messingmontur (Tsuba, Fuchi, Kashira und Menuki) ergänzen die herausragende Qualität der Klinge und machen dieses Katana zu einem atemberaubenden Gesamtkunstwerk.
Dieses Katana ist für Sammler und Liebhaber gedacht, die ein Schwert suchen, das die Essenz von Tradition, Qualität und Schönheit in sich trägt. Ein wahrhaft exklusives Meisterwerk.
Das Tamahagane Katana: Eine Symbiose aus Tradition, Handwerkskunst und Perfektion.
FAQ zu Tamahagane Stahl
Tamahagane Stahl ist ein traditioneller japanischer Stahl, der aus Eisensand gewonnen wird. Im alten Japan wurde Tamahagane Stahl traditionell für die Herstellung von Samurai-Schwertern verwendet.
(siehe auch: Was ist Tamahagane Stahl?).
Der hohe Preis des Tamahagane Stahls ergibt sich aus dem aufwendigen Herstellungsprozess. Dieser traditionelle Prozess erfordert viel Handarbeit und Zeit, was den Stahl seltener und kostspieliger macht.
Die Frage, ob Tamahagane Stahl “besser” als moderner Stahl ist, lässt sich nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten. Moderner Stahl, wie zum Beispiel 1095er Karbonstahl, ist aufgrund seiner Eigenschaften wie Härte und Festigkeit oft praktischer für den alltäglichen Gebrauch und in der modernen Herstellung einfacher zu produzieren und zu verarbeiten. Diese Stähle sind auch für ihre Konsistenz und Zuverlässigkeit bekannt.
Tamahagane Stahl hingegen hat seinen eigenen, besonderen Wert, der über rein praktische Überlegungen hinausgeht. Dieser Stahl wird in einem langwierigen und traditionellen Prozess hergestellt, der tief in der japanischen Kultur verwurzelt ist. Das Ergebnis ist ein Stahl, der oft unregelmäßige Muster und eine besondere Ästhetik aufweist, die bei modernen Stählen so nicht zu finden sind. Tamahagane wird daher besonders für seine ästhetische Qualität und seine historische Bedeutung geschätzt.
In der Praxis bedeutet dies, dass Tamahagane Stahl vor allem für Sammler und Liebhaber von Bedeutung ist, die Wert auf Authentizität und traditionelle Handwerkskunst legen. Für diese Personen kann Tamahagane Stahl “besser” sein, da er ein Stück Kultur und Geschichte repräsentiert. Für Anwendungen, bei denen es auf maximale Leistung und moderne technische Eigenschaften ankommt, wäre hingegen moderner Stahl die bessere Wahl.
Ein Katana aus Tamahagane Stahl bietet eine einzigartige Verbindung von Tradition, Handwerk und Schönheit. Es ist besonders für Sammler und Liebhaber japanischer Schwertkunst interessant.
Pflegen Sie Ihr Katana, indem Sie es regelmäßig ölen und vor Feuchtigkeit schützen. Benutzen Sie dafür spezielles Schwertöl (Beispielsweise das hochwertige Kamelienöl, welches in unserem Katana-Pflegeset enthalten ist) und bewahren Sie das Schwert in einer trockenen Umgebung auf, um Rost zu vermeiden.
Amaterasu no Kagami: Ein Tribut an die jahrhundertealte Kunst der japanischen Schwertschmiedekunst.
Eigenschaften
- Handgeschmiedet nach traditioneller japanischer Art: Ja
- Techniktraining (Battodo): Ja
- Schnittübungen (Tameshigiri): Ja
- Tsuka (Griff): Hartholz mit echter Rochenhaut überzogen
- Tsuba (Stichblatt): Messing, Gold und Silber
- Fuchi (Griffzwinge): Messing, Gold und Silber
- Kashira (Abschlusskappe): Messing, Gold und Silber
- Menuki (Griffdekoration): Messing, Gold und Silber
- Ito (Griffband): japanische Seide, eng gewickelt
- Saya (Scheide): Hartholz, Büffelhorn
- Sageo (Schwertscheidenband): japanische Seide, eng gewickelt
- Gesamtlänge: 101 cm
Klinge
- Material: Tamahagane Stahl mit Sashikomi Politur
- Tongehärtet (echter Hamon): Ja
- Praktischer Einsatz (“Battle ready”): Ja
- Gefalteter Stahl: Ja
- Full-Tang: Ja
- Sandpolitur: Ja
- Schliff mit japanischen Wassersteinen: Ja
- Bo-Hi (Blutrille): Nein
- Klingenlänge: 67 cm
- Klingendicke: 7 mm
- Klingenbreite: 3,2 cm
- Härte: 55 – 58 HRC
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.