Tamahagane Samurai Schwert
Erleben Sie die Essenz japanischer Schwertkunst mit unserem exklusiven Tamahagane Samurai Schwert, dem Meisterwerk unseres Sortiments. Die Klinge dieses herausragenden Katana wird aus dem legendären Tamahagane-Stahl gefertigt – einem Stahl, der seit Jahrhunderten als Inbegriff der japanischen Schmiedekunst gilt. Gewonnen aus Eisensand und durch ein aufwändiges Verfahren veredelt, ist Tamahagane bekannt für seinen hohen Kohlenstoffgehalt, der eine außergewöhnliche Härte und Schärfe der Klinge gewährleistet. Einst bevorzugt für die Herstellung der ikonischen Katana, Wakizashi und Tantō, galt dieser Stahl als das Nonplusultra unter den Materialien für Samurai-Schwerter.
Jedes Tamahagane Katana wird in aufwendiger traditioneller Handarbeit gefertigt. Die Klinge durchläuft einen differenziellen Härtungsprozess, der einen echten, sichtbaren Hamon (Härtelinie) erzeugt – ein Zeichen höchster Schmiedekunst. Nach der Härtung wird die Klinge sorgfältig und mit größter Präzision von Hand mit japanischen Wassersteinen geschliffen, um eine unvergleichliche Schärfe und ein makelloses Finish zu erreichen.
Das Katana kommt in einer exquisit gearbeiteten Hartholz Saya, die mit kunstvollen Verzierungen versehen ist und die hohe Qualität und den ästhetischen Anspruch dieses Schwertes unterstreicht. Die Verwendung bester Materialien, die aufwändige Herstellung und die Liebe zum Detail machen dieses Tamahagane Katana zu einem Juwel unter den japanischen Schwertern – ein wahres Prunkstück für Sammler und Liebhaber der Samurai-Kultur.
„Wer das Schwert so hält, dass er jeweils nur an das Parieren oder Blockieren, an das Daranbleiben oder Nachsetzen denkt, wird zu dem letzten Hieb nicht imstande sein.“
(Miyamoto Musashi )
FAQ zu Tamahagane Stahl
Tamahagane Stahl ist ein traditioneller japanischer Stahl, der aus Eisensand gewonnen wird. Im alten Japan wurde Tamahagane Stahl traditionell für die Herstellung von Samurai-Schwertern verwendet.
(siehe auch: Was ist Tamahagane Stahl?).
Der hohe Preis des Tamahagane Stahls ergibt sich aus dem aufwendigen Herstellungsprozess. Dieser traditionelle Prozess erfordert viel Handarbeit und Zeit, was den Stahl seltener und kostspieliger macht.
Die Frage, ob Tamahagane Stahl “besser” als moderner Stahl ist, lässt sich nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten. Moderner Stahl, wie zum Beispiel 1095er Karbonstahl, ist aufgrund seiner Eigenschaften wie Härte und Festigkeit oft praktischer für den alltäglichen Gebrauch und in der modernen Herstellung einfacher zu produzieren und zu verarbeiten. Diese Stähle sind auch für ihre Konsistenz und Zuverlässigkeit bekannt.
Tamahagane Stahl hingegen hat seinen eigenen, besonderen Wert, der über rein praktische Überlegungen hinausgeht. Dieser Stahl wird in einem langwierigen und traditionellen Prozess hergestellt, der tief in der japanischen Kultur verwurzelt ist. Das Ergebnis ist ein Stahl, der oft unregelmäßige Muster und eine besondere Ästhetik aufweist, die bei modernen Stählen so nicht zu finden sind. Tamahagane wird daher besonders für seine ästhetische Qualität und seine historische Bedeutung geschätzt.
In der Praxis bedeutet dies, dass Tamahagane Stahl vor allem für Sammler und Liebhaber von Bedeutung ist, die Wert auf Authentizität und traditionelle Handwerkskunst legen. Für diese Personen kann Tamahagane Stahl “besser” sein, da er ein Stück Kultur und Geschichte repräsentiert. Für Anwendungen, bei denen es auf maximale Leistung und moderne technische Eigenschaften ankommt, wäre hingegen moderner Stahl die bessere Wahl.
Ein Katana aus Tamahagane Stahl bietet eine einzigartige Verbindung von Tradition, Handwerk und Schönheit. Es ist besonders für Sammler und Liebhaber japanischer Schwertkunst interessant.
Pflegen Sie Ihr Katana, indem Sie es regelmäßig ölen und vor Feuchtigkeit schützen. Benutzen Sie dafür spezielles Schwertöl (Beispielsweise das hochwertige Kamelienöl, welches in unserem Katana-Pflegeset enthalten ist) und bewahren Sie das Schwert in einer trockenen Umgebung auf, um Rost zu vermeiden.
Tamahagane, das Herz des Samurai, geschmiedet aus der Tiefe der Erde, durch Feuer geläutert und in Stahl verwandelt, ist mehr als nur Metall – es ist das lebendige Erbe der Schwertmeister.
Video Review
In diesem Video nimmt JEZZA das Tamahagane Katana genau unter die Lupe:
Eigenschaften
- Handgeschmiedet nach traditioneller japanischer Art: Ja
- Techniktraining (Battodo): Ja
- Schnittübungen (Tameshigiri): Ja
- Tsuka (Griff): Hartholz mit echter Rochenhaut überzogen
- Tsuba (Stichblatt): Messing, Gold und Silber
- Fuchi (Griffzwinge): Messing, Gold und Silber
- Kashira (Abschlusskappe): Messing, Gold und Silber
- Menuki (Griffdekoration): Messing, Gold und Silber
- Ito (Griffband): japanische Seide, eng gewickelt
- Saya (Scheide): echtes Hartholz, lackiert
- Sageo (Schwertscheidenband): japanische Seide, eng gewickelt
- Gesamtlänge: 101 cm
Klinge
- Material: Tamahagane Stahl
- Tongehärtet (echter Hamon): Ja
- Praktischer Einsatz (“Battle ready”): Ja
- Gefalteter Stahl: Ja
- Full-Tang: Ja
- Sandpolitur: Ja
- Schliff mit japanischen Wassersteinen: Ja
- Bo-Hi (Blutrille): Ja
- Klingenlänge: 67 cm
- Klingendicke: 7 mm
- Klingenbreite: 3,2 cm
- Härte: 55 – 58 HRC
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.