Unsere echten Katanas werden mit viel Aufwand, Leidenschaft und Herzblut in traditioneller japanischer Handarbeit hergestellt. Vom traditionellen Schmieden der Klinge bis hin zur Hand geschnitzter Echtholz Saya, mit Büffelhorn Elementen und echter Rochenhaut.
Wie wird ein Katana hergestellt?
Auf unserer Webseite Katanzo.com finden Sie Katanas in verschiedenen Preisklassen und Qualitäten. Die Verarbeitung, Materialien und die Stahlsorten sind dabei entscheidend. Die Herstellung erfolgt bei unseren Katanas immer in japanischer, traditioneller Schmiedekunst und aufwendiger Handarbeit.
Dank unserer engen Zusammenarbeit mit der Schwertschmiede “Zhengshi Sword” – einer der grössten Katana Schmiede mit über 20 Jahren Erfahrung in der japanischen Schmiedekunst – können wir unseren Kunden qualitativ hochwertige, japanische Katanas zu erschwinglichen Preisen bieten.
Traditionelle japanische Schmiedekunst
Bei der traditionellen Herstellung eines japanischen Samurai Schwerts, spielt die exakte Temperatur, die Auskühlzeit, der Stahl und die Falttechnik, die exakte Bearbeitung der Klinge, die Tonhärtung und viele andere Punkte eine entscheidende Rolle, um schlussendlich ein originales, detailgetreues Samurai Schwert zu erhalten. Die korrekte Schmiedetechnik ist also enorm entscheidend für ein qualitativ hochwertiges Katana. Unsere Schwert-Schmiede sind seit 20 Jahren geübt in der traditionellen, japanischen Schmiedekunst. Das Resultat ist ein robustes, flexibles, rasiermesserscharfes und wunderschönes Samurai Schwert das den Katanas aus dem feudalen Japan extrem nahe kommt.
Wie erkennt man ein echtes Katana?
Unter einem echten Katana verstehen wir kein antikes Katana aus der feudalen Zeit Japans, sondern ein nach traditioneller, japanischer Art geschmiedetes Katana. Diese werden in feinster Handarbeit aus einer durchgezogenen Full Tang Klinge hergestellt. Die Klinge wird im Ton ausgehärtet wodurch das typische Härtungsmuster (der Hamon) auf der Klinge des Katana entsteht. Die Tsuka (Griff) wird mit Rochenhaut oder Haifischleder überzogen damit die Wicklung (Ito) am Griff nicht verrutscht. Nach weiteren aufwendigen Arbeitsschritten, der Politur und dem Schliff wird das fertige Katana mit einer Echtholz Saya (Scheide) aus Hartholz und Büffelhorn vollendet.
Weitere Artikel zu japanischen Katana
- Was bedeutet „Full-Tang“ bei Katanas?
- Was ist eine tongehärtete Klinge?
- Gefalteter Stahl oder nicht?
- Hamon – die Härtelinie einer Katana Klinge
- Deko Katana oder echtes Katana?
Katanas aus unserem Shop
Katana “Doragon no Hi”
Katana “Kogane no Doragon”
Katana “Mitsuri”
Katana “Roiyaru Tonbo”