Hier finden Sie die wichtigsten japanischen Begriffe zu den Themen Samurai, Samurai Schwerter und Katanas auf Deutsch erklärt:
AIKUCHI
Aikuchi (wörtlich „passender Mund“) ist eine Form der Koshirae-Halterung für japanische Tanto-Klingen (bis 30cm), bei der Griff und Scheide ohne dazwischenliegenden Schutz aufeinandertreffen.
ARA-NIE
Name für grosse und grobe “Nie”. Nie sind Martensitkristalle, die während des Erwärmungs- und Abschreckprozesses (was ist Tonhärten?) gebildet werden.
ASHI
Vorsprünge oder kurze Linien aus weichem Stahl, die vom Rand des Hamon (Muster von Nie oder Nioi) bis zum Rand der Klinge verlaufen. Die wörtliche Übersetzung ist „Bein oder Fuß“.
AYASUGI
Ein typisches Maserungsmuster (Hada) auf der Katana Klinge, das regelmäßige Wellenlinien bildet. Dieses Maserungsmuster wird hauptsächlich von den Gassan- und Satsuma-Naminohira-Schulen verwendet werden.
BOHI
Breite Blutrille, die fast die Shinogi-Oberfläche ausfüllt. (Was ist eine Blutrille / Bo-Hi?)
BONJI
Gelegentlich in die Klingenoberfläche eingeritzte Sanskrit-Zeichen.
BOSHI
Die Form der Temperlinie an der Spitze des Schwertes.
BO-UTSURI
Leichte Spiegelreflexionen der Temperlinie.
BUSHIDO
Wörtliche Übersetzung: „Weg (dō) des Kriegers (Bushi)“. Es handelt sich um einen ungeschriebenen Kodex moralischer Prinzipien, zu dessen Einhaltung alle Samurai verpflichtet waren. Inazo Nitobe schrieb im Jahr 1900 “BUSHIDO: The Soul of Japan”, ein sehr empfehlenswertes Buch für alle, die mehr über BUSHIDO erfahren möchten.
CHIKEI
Begriff für eine helle, geschwungene Linie (wie Nioi), die in der ji (Körnung des Schwertes) auftritt.
CHOJI
Eine Art des Hamon (Temperierlinie) die in der Form eines Kleeblatts erinnert. Typische Schwerter der Bizen-Tradition weisen Temperlinien mit Choji auf.
CHOJI-MIDARE
Bezeichnung für eine kleeblattförmige Temperlinie gemischt mit unregelmäßigen Formen.
CHU-KISSAKI
Chu bedeutet „Mitte“. Dies ist eine Bezeichnung für eine Klingenspitze von mittlerer Länge im Verhältnis zur Breite der Klinge nahe dem Tang. (siehe auch: was bedeutet ‘Full Tang’ bei einem Katana?)
CHU-SUGUBA
Chu bedeutet „Mitte“. Dies ist eine Bezeichnung für einen Hamon (was ist ein Hamon?), der gerade mit mittlerer Breite ist.
DAISHO
Dies ist ein aufeinander abgestimmtes Paar Schwerter (normalerweise ein Katana und ein Wakizashi mit Koshirae-Beschlägen). Nur Samurai trugen einen Daisho.
DAITO
Buchstäblich ein großes Schwert.
FUKURA
Die Schneide der Schwertspitze.
FUKURE
Mängel am Schwert oder der Klinge.
FUMBARI
Ein Begriff zur Beschreibung einer Klinge, die merklich breiter wird, wenn sie sich dem Griff nähert. Ein Merkmal von Koto-Klingen.
FURISODE
Eine Tang-Form mit tief nach hinten gebogenem Ende, die einem Kimono-Ärmel ähnelt.
GINSUJI
Eine silbrige Kinsuji-Linie in der Temperlinie (Yakiba).
GISHI
Ein Mann der Rechtschaffenheit. “Rechtschaffenheit ist die Macht, in Übereinstimmung mit der Vernunft über ein bestimmtes Verhalten zu entscheiden, ohne zu schwanken – zu sterben, wenn es richtig ist zu sterben, zu schlagen, wenn es richtig ist zu schlagen.“ (Inazo Nitobe, BUSHIDO, The Soul of Japan, Seite 46)
GUNOME
Eine Art Hamon (Temper), die regelmäßigen Halbkreisen ähnelt.
GUNTO
Als Guntō (wörtlich übersetzt “Armeeschwert”) werden japanische Militärschwerter bezeichnet. Gunto Schwerter wurden vorallem im im Zweiten Weltkrieg hergestellt und angewendet. Gunto Schwerter sind eine Abwandlung der Samurai Schwerter (Katanas).
HA
Die Schneide des Schwertes.
HABAKI
Das Habaki ist der Kragen um die Klinge über dem Erl, damit die Klinge sicher in der Scheide sitzt (Klingenzwinge).
HA-BUCHI
Die Grenzlinie zwischen Ji und Yakiba.
HADA
Die Oberflächenmaserung der Klinge von japanischen Schwertern. Es gibt viele Typen und mehr als ein Typ kann sich auf derselben Klinge befinden.
HAGANE
Stahl, aus dem ein japanisches Schwert hergestellt wird. Kann auch als Tamahagane (der Rohstahl) bezeichnet werden.
HAGIRI
Ein Herstellungsfehler, bei dem die Klingenkante im rechten Winkel zur Kante vollständig durch die Klingenkante gerissen ist.
HAKIKAKE
Ein Merkmal der gehärteten Kante, bei dem NIE in einem geschwungenen oder Pinselstrichmuster erscheint.
HAKO BA
Ein kastenförmiger Hamon auf einer Klinge. (Was ist ein Hamon bei einem Katana?)
HAMACHI
Die Kantenkerbe, an der die Klinge mit dem Erl verbunden ist.
HAMON
Die Temperlinie einer Klinge. (Siehe auch: Hamon – die Härtelinie einer Katana Klinge)
HANDACHI
Ein Katana mit das teilweise mit Tachi-Teilen ausgestattet ist.
HI
Eine Rille in der Schwert Klinge.
HIRA
Flache Oberfläche einer Klinge.
HIRA-ZUKURI
Eine flache Klingenform ohne Shinogi-Rippen.
HITATSURA
Name einer Klinge mit einem Hamon-Muster (Härtelinie), das als “full temper” bekannt ist. Die Klinge ähnelt einem Tiger.
HITSU ANA
Ein oder zwei Löcher im Schwertschutz (Tsuba), durch die die Kozuka und/oder Kogai in die Scheide (Saya) gesteckt werden.
HORIMONO
Ein allgemeiner Begriff für Gravuren auf der Klingenoberfläche.
IKUBI-KISSAKI
Eine kurze und stämmige Spitze, die dem Hals eines Wildschweins ähneln soll.
INAZUMA
Helle Linien im Yakiba oder Hada die optisch an einen Blitz erinnern.
ITAM HADA
Holzmaserungsmuster in der Oberfläche des Stahls.
JI
Die Oberfläche der Klinge zwischen dem Yakiba und dem Shinogi.
JIHADA
Oberflächentextur. Die verschiedenen Maserungsmuster von Hada.
JI-NIE
Die Anwesenheit eines Nie im Ji.
JINJA
Ein Schrein (Jinja) ist ein heiliger Ort, an dem Kami leben und der die Kraft und Natur der Kami zeigt. In Japan ist es üblich, sich auf Shinto-Schreine und buddhistische Tempel zu beziehen – aber Shinto-Schreine sind tatsächlich Tempel, obwohl sie diesen Namen nicht verwenden. Jedes Dorf und jede Stadt oder jeder Bezirk in Japan hat seinen eigenen Shinto-Schrein haben, der den lokalen Kami gewidmet ist.
KAEN
Ein flammenförmiges Boshi-Muster.
KAERI
Die Form der Umkehrung des Boshi-Musters.
KAI GUNTO
Begriff zur Beschreibung moderner japanischer Marineschwerter.
KAJI
Ein japanischer Schwertschmied bzw. Katana Schmied.
KAKU-MUNE
Eine quadratische Form auf der Rückseite des Mune.
KAMI
Kami bezeichnet in erster Linie im japanischen Shintō (Shintoismus) verehrte Geister oder Götter. Kami können Elemente der Landschaft oder Naturgewalten sein.
KANJI
Chinesische Schriftzeichen, die in Japan verwendet werden.
KANTEI
Das Studium und die Würdigung japanischer Schwerter (beispielsweise Katanas).
KASANE
Allgemeine Bezeichnung für die Dicke einer Klinge.
KATANA
Das Katana ist das japanische Langschwert (Daitō). Im heutigen Japan wird der Begriff “KATANA” auch als allgemeine Bezeichnung für Schwerter verwendet. Heute gefertigte Samurai Schwerter für den praktischen Einsatz werden auch Shinken Katana („echtes Schwert“) genannt. In unserem Samurai Schwerter Onlineshop gibt es echte, originale japanische Katanas zu kaufen, schauen Sie doch einmal vorbei.
KATANA KAJI
Ein Katana Kaji nennt man einen Katana Schwertschmied.
KATANA MEI
Name der Signatur auf der Seite des Tang (Klinge), die vom Körper weg ist, wenn die Klinge mit der Schneide nach oben abgenutzt ist.
KATANA TOGISHI
Ein Katana Togishi ist ein japanischer Schwertpolierer.
KATANA KAKE
Ein Katana Kake ist ein horizontaler Schwertständer zur Ausstellung von Katanas.
KATAKIRIBA
Eine Schwertform mit einer Kammlinie nur auf einer Seite und der anderen Seite flach.
KEN
Ein KEN ist ein gerades Samurai Schwert, das zweischneidig ist.
KENGYO
Ein stumpfes Ende des Erl mit einer symmetrischen V-Form.
KINSUJI
Weißlich-goldene Linien entlang oder in der Yakiba.
KISSAKI
Kissaki nennt isch die Spitze einer Katana-Klinge. Es gibt viele unterschiedliche Formen von Kissaki.
KITAE
Kitae nennt sich der Schmiedestil der unterschiedlichen Katanas.
KIZU
Verschiedene Herstellungsfehler oder Defekte in einer Klinge. Wörtliche Übersetzung: „Schnitt oder Kratzer“.
KODACHI
Bezeichnung für kurze Tachi-Klingen, normalerweise 60,6 cm oder weniger aus der Kamakura-Zeit.
KODOGU
Dies ist der Sammelbegriff für alle Details “fittings” eines Katana Schwerts, außer der Tsuba.
KOJIRI
Details (“fittings”) am unteren Ende der Scheide (Saya).
KO-KISSAKI
Eine Klingenspitze von kurzer Länge im Verhältnis zur Breite der Klinge in der Nähe des Erls.
KOMARU
Ein kleiner runder Boshi.
KO-NIE
Winzige Nie-Kristalle (Martinsit) entlang des Hamon. (Was ist ein Hamon?)
KOSHIRAE
Details eines Katana Schwerts einschließlich Scheide (“Saya”), Dekorelemente und Griff.
Siehe auch: Bauplan eines Katana (Koshirae)
KOSHI-ZORI
Eine Art von Klingenkurve, bei der der maximale Kurvenpunkt näher am Erl liegt als in der Mitte.
KOTO
Alte Schwerter. Bedeutet normalerweise japanische Schwerter, die vor 1596 hergestellt wurden.
KO-WAKIZASHI
Ein kurzes Wakizashi.
KOZUKA
Kleines Allzweckmesser, das in die Tasche der Scheide passt.
KURI-JIRI
Kastanienförmiges Tang-Ende. Eine abgerundete asymmetrische Form.
KURIKATA
Knopf an der Seite der Scheide für die Gürtelschnur.
MACHI
Kerben in der Klinge, um das Habaki zu stoppen. Randseite der Klinge nennt sich Hamachi; die Rückseite nennt sich Munemachi.
MAKI ITO
Das Geflecht zum Wickeln von Griffen (Tsuka).
MARU MUNE
Abgerundete Rückseite der Klinge.
MASAME-HADA
Gerades, körniges Maserungsmuster einer Katana Klinge.
MEI
Unterschrift (Signatur) auf einem japanischen Samurai Schwert.
MEKUGI
Der Stift der den Griff des Katanas befestigt.
MEKUGI-ANA
Das Loch für den Mekugi.
MENUKI
Menuki sind Ornamente/Dekoelemente unter der Griffumhüllung zur Verbesserung der Griffigkeit.
MIDAREBA
Unregelmäßige Hamon-Muster.
MIHABA
Der allgemeine Begriff für die Breite einer Schwertklinge (von der Hinterkante bis zur Schneide).
MITSU MUNE
Bezeichnung für eine dreiflächige Hinterkante der Klinge.
MIZUKAGI
Dies ist der weiße diagonale Streifen an der Basis einer gehärteten Klinge.
MONO-UCHI
Dies ist der Schlagbereich der Katana Klinge, im Allgemeinen 12-16 cm unter der Spitze (Kissaki).
MOROHA
Ein Moroha ist ein zweischneidiges, japanisches Schwert.
MOTOHABA
Dies ist die am Habaki (Klingenhals) gemessene Breite der Klinge.
MUMEI
Eine Schwer-Klinge ohne Signatur.
MUNE
Die hintere Kante der Klinge.
MUNE MACHI
Die Kerbe in der Rückseite der Klinge, um die Habaki zu stoppen.
MUNEYAKI
Dies ist die Bezeichnung für ein Klingenmuster entlang der Hinterkante der Klinge.
MUSORI
Eine Klinge ohne Krümmung (Sori).
NAGAMAI
Eine Art von Koshirae, die in der späten Kamakura- und frühen Muromachi-Periode auf einer Naginata verwendet wurde. Es kam daher, dass der Griff für die lange Klinge mit einer Kordel oder einem darum gewickelten Lederband umwickelt war.
NAGASA
Die Länge der Klinge.
NAGINATA
Ein Naginata (japanisch 薙刀 ‚niedermähendes Schwert‘ oder veraltet 長刀 ‚Langschwert‘) ist eine japanische Stangenwaffe, welche Ähnlichkeiten zur europäischen Glefe aufweist. Die Naginata wurden seit dem 12. Jahrhundert in Japan hergestellt und von Mönchen (Sōhei), Kriegern (Bushi) und Fußsoldaten (Ashigaru) sowie von Kriegerinnen (Onna-bugeisha) verwendet.
NAKAGO
Der Erl (“Tang”) der Klinge. Der Teil der Klinge, der in den Griff passt.
NAKAGO JIRI
Ein allgemeiner Begriff für das hintere Ende des Tangs.
NAKAGO MUNE
Die hintere Kante des Tangs.
NAMBAN TETSU
Sammelbegriff für ausländischen Stahl.
NAMBOKUCHO
Die Periode der nördlichen und südlichen Dynastien, ca 1333 bis 1392.
NAOSHI
Korrigierte oder reparierte Schwertklinge.
NIE
Während des Tonhärtens / Abschreckprozesses bildeten sich Martensitkristalle. Nie sind Kristalle, die groß genug sind, um als einzelne Teilchen betrachtet zu werden. (siehe auch: Was ist eine tongehärtete Katana Klinge?)
NIOI
Das gleiche wie Nie, außer dass diese Partikel zu klein sind, um mit bloßem Auge erkennbar zu sein und auf den Klinge wie ein Nebel oder Schleier erscheinen.
NOTARE
Ein Begriff, der sich auf einen wellenförmigen Hamon-Umriss bezieht.
O-CHOJI
Ein Hamon mit großen Choji-Mustern.
OMOTE
Die vom Körper abgewandte Seite des Schwertes, wenn es getragen wird. Die gegenüberliegende Seite wird als Ura oder Rücken bezeichnet.
ORIGAMI
Ein Wertgutachten bzw. Zertifikat eines japanischen Schwerts.
ORIKAESHI-MEI
Klingensignatur, die beim Kürzen der Klinge in die gegenüberliegende Seite der Erl gefaltet wird.
O-SURIAGE
Ein verkürztes Schwert, bei dem der ursprüngliche Tang ganz oder größtenteils fehlt.
O-WAKIZASHI
Langes Wakizashi Schwert, fast 2 Shaku (60,6 cm) lang.
SAGEO
Die Schnur oder das Geflecht, das an einer Seite der Scheide (Saya) am Kurikata befestigt ist.
SAIHA
Bezeichnung für eine nachgehärtete Kante einer Klinge.
SAKI-HABA
Die Breite der Klinge am Kissaki (Spitze der Klinge).
SAKI-ZORI
Krümmung der Klinge mit stärkerer Krümmung zur Spitze.
SAME
Rochenhaut welche an Schwertgriffen von Katanas und manchmal an Scheiden (Saya) verwendet wird.
SAMURAI
Samurai-Krieger waren die Elite von vier Klassen der japanischen Feudalgesellschaft; Samurai, Bauern, Handwerker und dann Kaufleute. Von den Samurai wurde erwartet, dass sie den Mitgliedern der anderen drei Klassen Sicherheit bringen. Der Begriff Samurai ist eine Ableitung des japanischen Verbs für Dienst, „saburau“. Samurai bedeutet wörtlich “jemand, der ein Diener ist”, und so begannen sie im 7. Jahrhundert als “Diener” von Kaiser Tenmu.
Samurai wurden von Bushido inspiriert „Military-Ritter-Ways“ ist ein ungeschriebener Kodex moralischer Prinzipien, zu deren Einhaltung die Ritter (Samurai) verpflichtet oder angewiesen wurden. Bushido machte das Schwert zu seinem Symbol der Macht und des Könnens. Allein der Besitz eines solchen Instruments verleiht ihm ein Gefühl und einen Hauch von Selbstachtung und Verantwortung. Was er in seinem Gürtel trägt, ist ein Symbol für das, was er in seinem Kopf und in seinem Herzen trägt – Loyalität und Ehre.
Die Waffe oder das Schwert eines Samurai Kriegers war das Katana. Sie möchten ein echtes Katana kaufen? Dann schauen Sie doch in unserem Katana Shop vorbei.
SANBONSUGI
Ein Muster vom Typ “Drei-Bäume” Hamon (Härtungslinie). Dafür war der Schwertschmied Kanemoto aus der Provinz Mino (heute Präfektur Gify) berühmt.
SAYA
Saya wird die Scheide eines Katanas genannt.
SEPPA
Die Unterlegscheiben die den Raum zwischen der Tsuba und dem Schwer ausfüllen.
SEPPUKU
Die wörtliche Übersetzung von Seppuku ist: „Magenschneiden“ (auch bekannt als Hara-Kiri). Es handelt sich um eine Form des japanischen rituellen Selbstmords durch Ausweiden.
SHAKU
Die japanische Maßeinheit entspricht 30,3 cm (11,93 Zoll). Ein Tanto misst weniger als 1 Shaku, ein Wakizashi misst zwischen 1 und 2 Shaku und ein Katana ist 2 oder mehr Shaku lang.
1 Shaku = 30,30 cm
1 Shaku = 10 Sun
1 Sun = 3,03 cm
1 Sun = 10 bu
1 bu = .3030 cm
1 bu = 10 rin
1 Rin = .03030c m
SHINAE
Kleine Risse quer in einer Klinge. Ein Herstellungsfehler.
SHINOGI
Rillen auf beiden Seite der Klinge.
SHINOGI-ZUKURI
Dies sind Schwerter mit einer Kammlinie, der am weitesten verbreiteten Art von Schwert.
SCHINTO
Das sind „neue neue Schwerter“. Schwerter, die zwischen 1596 und etwa 1800 hergestellt wurden.
SCHINTOISMUS
Die Essenz des Shinto ist die japanische Hingabe an unsichtbare spirituelle Wesen und Kräfte, die Kami genannt werden. Shintoismus hat keinen bekannten Gründer oder eine einzige heilige Schrift. Shintoismus widmet sich ganz dem Leben in dieser Welt und betont die essentielle Güte des Menschen.
SHIRASAYA
Weiße Holzscheide, meist aus japanischem Honoki-Holz.
SHOWA-TO
Dies sind handgefertigte Klingen, die nach 1926 hergestellt wurden.
SORI
Der Begriff für die Krümmung des Katanas.
SUGUBA
Dies ist ein Katana mit einem geraden Hamon, der parallel zur Kantenkurve verläuft.
SUN
Das japanische Maß für ein Zehntel Shaku.
1 Shaku = 30,30 cm (11,93 Zoll)
1 Shaku = 10 sun
1 sun = 3,03 cm (1,193 Zoll)
1 sun = 10 bu
1 bu = 0,3030 cm (0,119 Zoll)
1 bu = 10 rin
1 Rin = 0,03030 cm (0,01193 Zoll)
SUNAGASHI
Geschwungene Linien entlang des Hamon wie schwimmende Sandkämme.
SUN-NOBI
Ein Wakizashi oder Tanto das länger als der Durschnitt ist.
SURIAGE
Eine verkürzte Klinge. Wird im Allgemeinen von der Basis der Klinge aus durch Schneiden des Nakago durchgeführt.
TACHI
Der allgemeine Begriff für japanische Schwerter mit herabhängender Klinge, die hauptsächlich zu Pferd getragen werden. Tachi-Schwerter wurden hauptsächlich während der Heian-Zeit (794 bis 1185) und der Kamakura-Zeit (1185–1333) hergestellt.
TACHI KAKE
Dies ist ein Schwertständer bzw. ein Ständer für einen Tachi.
TACHI MEI
Dies ist die Bezeichnung für ein Schwert, dessen Signatur (mei) sich auf der Seite des Erls befindet, die vom Körper abgewandt ist, wenn die Klinge mit der Schneide nach unten umgehängt getragen wird.
TAMESHIGIRI
Bezeichnung für den Schnitttest eines japanischen Samurai Schwerts. (Siehe auch: Was ist Tameshigiri?)
TANTO
Tanto sind kurze japanische Dolche mit einer Länge von weniger als einem Shaku (30,3 cm). In unserem Shop können Sie ein echtes Tanto kaufen.
TOGI
Die Politur eines japanischen Schwerts.
TORII ZORI
Die Krümmung des Schwertes mit dem tiefsten Teil in der Mitte der Klinge.
TSUBA
Das Tsuba ist das Stichblatt bei traditionellen japanischen Schwertern. Bei diesem Teil des Katana, Wakizashi, Tachi oder Tantō handelt es sich oft um reich verzierte Platten, die aus Metallen wie Eisen, Messing, Kupfer oder Zink bestehen.
TSUKA
Der Griff eines Schwerts (Katana Griff).
TSUKA ITO
Das Geflecht für den Wickelgriff, normalerweise aus japanischer Seide.
TSUKA MAKI
Die Schwertgriffumhüllung.
TSUNAGI
Dies ist die Bezeichnung für das „Spiegel“-Holzschwert, das die Koshirae intakt hält, wenn sich die Klinge im Shirasaya befindet.
UBU NAKAGO
Ein original unveränderter Tang.
UCHIZORI
Eine Art von Kurve, die sich leicht zur Schneidkante hin und nicht von ihr weg biegt.
URA
Die Seite des Schwertes neben dem Körper, wenn das Schwert getragen wird.
UTSURI
Eine neblige Reflexion, die man auf den Ji und Shinoji von Samurai-Schwertern aller möglichen Oberflächenkörnung findet. Diese schwachen Linien scheinen den Hamon widerzuspiegeln.
WAKIZASHI
Ein Wakizashi Schwert ist ein japanisches Schwert ähnlich dem Katana, aber mit einer kürzeren Klinge von ein bis maximal zwei Shaku, also zwischen 30 und 60 cm. In unserem Shop können Sie ein echtes Wakizashi kaufen.
YAKIBA
Die gehärtete Oberfläche einer Klinge.
YAKIDASHI
Der Endabschnitt des Hamon in der Nähe des Erl.
YAKINAOSHI
Klingen welche nicht tongehärtet wurden. (Siehe auch: Was bedeutet ‘Tonhärten’ bei einer Klinge?)
YARI
Yari ist eine japanische Lanze mit langem Nakago.
YOKOTE
Die Linie, die den Klingenteil des Schwertes vom Spitzenteil trennt.
ZAIMEI
Ein Tang mit Signatur (Mai).
ZEN
Zen ist das japanische Äquivalent für das Dhyana, das „die menschliche Anstrengung darstellt, durch Meditation Gedankenzonen zu erreichen, die über den Bereich des verbalen Ausdrucks hinausgehen“. (Lafcadio Hearn, Exoten und Retrospektiven, S. 84)
Weiterführende Informationen
- Quelle Samurai Wiki (englisch)
- Echtes japanisches Katana kaufen
- Samurai und Katana Wiki – Informationen rund um das Samurai Schwert
- Katana selber zusammenstellen
Katana aus unserem Shop
Katana “Doragon no Hi”
Katana “Kogane no Doragon”
Katana “Mitsuri”
Katana “Roiyaru Tonbo”